Logopädie im Gartenhaus
 
Sprachstörungen bei Erwachsenen. Störungen der Sprache bei Erwachsenen können unterschiedliche Ursachen haben. Ursachen hierfür können ein Schlaganfall, eine Hirnblutung, unfallbedingte Hirnverletzungen, Hirntumore, entzündliche Erkrankungen des Gehirns und auch Hirnabbauprozesse sein. Logopäden nennen diese Form der Sprachstörung Aphasie. Eine Aphasie wirkt sich meist auf die unterschiedlichen sprachlichen Ebenen (Lautbildung, Wortbedeutung, Satzbau) und auf die verschiedenen Sprachverarbeitungskanäle (Sprechen, Sprache verstehen, Schreiben, Lesen) aus.
Sprachstörungen bei Kindern. Störungen der Sprache bei Kindern haben ganz unterschiedliche Ursachen. Zu Sprachentwicklungsstörungen kann es zum Beispiel kommen, wenn das Hören des Kindes beeinträchtigt ist oder wenn körperliche oder geistige Behinderungen den Spracherwerb erschweren.
Sprechstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Es gibt sehr verschiedene Sprechstörungen bei Erwachsenen und Kindern, die sich in zwei große Gruppen unterteilen lassen: Störungen der Bildung von Lauten und Redeflussstörungen (Stottern/Poltern).
Stimmstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Stimmstörungen bei Erwachsenen oder Kindern können funktionelle oder organische Ursachen haben. Sie äußern sich in länger bestehender Heiserkeit (ohne akuten Infekt), eingeschränkter Belastbarkeit der Stimme, Schmerzen und/oder einem Fremdkörpergefühl im Kehlkopf.
Schluckstörungen bei Erwachsenen. Schluckstörungen (Dysphagien) bei Erwachsenen können in Verbindung mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. bei multipler Sklerose oder nach einem Schlaganfall auftreten. Einige Patienten bekommen auch Schluckprobleme aufgrund von Alterungsprozessen. Außerdem können Störungen der Nahrungsaufnahme nach operativen Eingriffen oder als Unfallfolge vorkommen. Teilweise gelingt die Nahrungsaufnahme nur mit großen Schwierigkeiten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich und hängen davon ab, welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Schluckstörungen können zu Fehl- oder Mangelernährung führen und somit lebensbedrohlich werden. Lebensgefahr kann auch bestehen, wenn durch falsches Schlucken Nahrungsreste in die Luftröhre gelangen.
Störungen der Kau- und Gesichtsmuskulatur. Die myofunktionelle Therapie ist eine logopädische Behandlungsmethode zur Korrektur oder Verbesserung der Fehlfunktionen von Kau- und Gesichtsmuskulatur. Wenn einzelne Muskeln im Mund- und Gesichtsbereich zu stark oder zu schwach entwickelt sind, die Sensibilität unterentwickelt ist, so kann dies zu Mundatmung, Aussprachestörungen, Zahnstellungsveränderungen oder zu falschen Schluckmustern führen.
Auditive Wahrnehmungsstörung. Eine auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung liegt vor, wenn die "Hörfähigkeit" intakt ist, aber zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Im täglichen Leben äußern sich Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung z.B. in Schwierigkeiten bei der Ortung von Geräuschen, der Spracherkennung im Störlärm, bei der Merkfähigkeit (wenn das Kind beispielsweise mehrere Aufträge hintereinander erfüllen soll) oder der Unterscheidung und Identifizierung von Sprachlauten.